Mental Health
Psychische Gesundheit
Auf die Gesundheit zu achten, heißt nicht nur, an unseren Körper, sondern auch an unser Seelenleben zu denken. Mentale Gesundheit hilft uns, das Leben zu genießen und mit Enttäuschungen umzugehen.
Die mentale Gesundheit umfasst unser emotionales, psychologisches und soziales Wohlbefinden. So beeinflusst sie, wie wir fühlen, denken und handeln. Das bedeutet auch, dass sie bestimmt, wie wir mit Stress in unserem Leben umgehen, wie wir mit Mitmenschen interagieren und welche Entscheidungen wir treffen. Eine gute mentale Gesundheit bedeutet dabei nicht, dass wir immer fröhlich sind. Sie verhindert auch keine stressigen Lebenssituationen oder Schmerz. Aber sie hilft uns dabei dies zu bewältigen und das eigene Potential auszuschöpfen, um engagiert am täglichen Leben teilhaben zu können.
Mental Health in Zahlen
​
900.000 Österreicher:innen nahmen innerhalb eines Jahres das Gesundheitssystem wegen einer psychischer Erkrankungen in Anspruch.
39% der Österreicher:innen sind oder waren von einer psychischen Erkrankung betroffen.
Jede/r dritte Erwachsene leidet in Österreich an einer psychischen Erkrankung.
Im Jahr 2030 wird die Depression an Platz 1 der gesundheitlichen Einschränkungen der Bevölkerung sein.
Mental Health stärken
​
So wie die körperliche Gesundheit, schwankt auch das psychische Wohlbefinden des Menschen im Laufe des Lebens. Eine Störung der psychischen Gesundheit kennzeichnet sich durch eine Kombination von belastenden Gedanken, Verhaltensweisen und Beziehungen zu anderen. Es kommt zu Abweichungen im Erleben, Denken, Handeln und Fühlen, die einen Leidensdruck erzeugen.
​
Behandlungsunterschiede
​
Um dem Leidesdruck einer psychischen Erkrankung zu entgehen, entschließen sich immer mehr gesundheitsbewusste Menschen für eine Behandlung. Hierfür gibt es die Psychotherapie und die klinisch-psychologische Behandlung. Der Unterschied ist kaum bekannt: Die Psychotherapie beruht auf einer spezifischen Schule und die Grundannahme lautet, dass die Begegnung und Beziehung zwischen Psychotherpeut:in und Klient:in das Heilsame ist. Die klinisch-psychologische Behandlung meint, dass die Anwendung bestimmter Methoden zur Heilung führt. Diese beruhen auf dem gesamten Wissens- und Methodenschatz der Psychologie und integriert dabei neue Forschungserkenntnisse.
Mental Health – Tipps für Zuhause
Achtsamkeit: Auf den Moment zu achten, kann helfen, das Leben zu genießen, sich selbst besser zu verstehen und den Blickwinkel auf Probleme positiv zu verändern.
Körperliche Aktivität: Bewegung stärkt das Selbstvertrauen, hebt durch Endorphine die Stimmung und hilft dabei Ziele zu setzen sowie zu erreichen.
Beziehungen: Vertrauensvolle Beziehungen tragen dazu bei, die Zugehörigkeit und das Selbstwertgefühl aufzubauen, emotionale Unterstützung zu erhalten und positive Erfahrungen auszutauschen.
Geben: Geben und Freundlichkeit wecken ein Gefühl der Belohnung, helfen mit anderen Menschen in Kontakt zu treten und bringen Sinn sowie Werte zum Ausdruck.
​
Auf die Gesundheit zu achten, heißt nicht nur, an unseren Körper, sondern auch an unser Seelenleben zu denken. Mentale Gesundheit hilft uns, das Leben zu genießen und mit Enttäuschungen umzugehen.